Quantcast
Channel: Windows PowerShell Forum
Viewing all 2314 articles
Browse latest View live

Powershell Remote funktioniert nur über einen Rechner nicht

$
0
0

Hallo in die Runde,

ich stehe hier vor einem Problem bei dem ich leider nicht voran komme.

Kurz dargestellt:

  • Umgebung: Domaine, Windows 10 pro (1803)
  • Eingerichtet habe ich den Client Rechner wie folgt.
# Admin Powershell
C:\Windows\system32> winrm quickconfig -force
Der WinRM-Dienst wird auf diesem Computer bereits ausgeführt.
WinRM wurde nicht für Verwaltungsremotezugriff auf diesen Computer konfiguriert.
Folgende Änderungen müssen durchgeführt werden:

Aktivieren Sie die WinRM-Firewallausnahme.

WinRM wurde für die Remoteverwaltung aktualisiert.

Die WinRM-Firewallausnahme ist aktiviert.

# Als lokaler User vom Client Rechner mit lok. Admin Rechten auf dem NAME_DES_ZIEL_RECHNERS

C:\data> Enter-PSSession -ComputerName NAME_DES_ZIEL_RECHNERS
Enter-PSSession : Beim Verbinden mit dem Remoteserver "NAME_DES_ZIEL_RECHNERS" ist folgender Fehler aufgetreten: Die Anforderung
kann vom WSMan-Client nicht verarbeitet werden. Der Proxy wird beim HTTP-Transport nicht unterstützt.  Ändern Sie den
Transport in HTTPS, geben Sie gültige Proxyinformationen an, und wiederholen Sie den Vorgang. Weitere Informationen
finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".
In Zeile:1 Zeichen:1+ Enter-PSSession -ComputerName NAME_DES_ZIEL_RECHNERS+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~+ CategoryInfo          : InvalidArgument: (NAME_DES_ZIEL_RECHNERS:String) [Enter-PSSession], PSRemotingTransportException+ FullyQualifiedErrorId : CreateRemoteRunspaceFailed

Bei allen meinen Kollegen (ebenfalls Windows 10) funktioniert es so out-of-the-Box. Nur bei mir nicht.

Verbinde ich mich per RDP NAME_DES_ZIEL_RECHNERS und probiere dieses Enter-PSSession Befehl aus, funktioniert er. Auch wenn ich mich von anderen Maschinen außer meiner Eigenen verbinde, klappt es ohne Probleme.

  1. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?
  2. Kann man die Powershell Einrichtung komplett zurücksetzen?
  3. Muss ich beim RemoteServer etwas umstellen/prüfen?
  4. Gibt es eine Prüfung, dass nur mein Rechner auf eine "Blacklist" steht?
  5. Wie kann ich meine Konfiguration mit die von meinen Kollegen vergleichen?

Viele Grüße und danke für eure Mühe,

Jochen



Datei Eigenschaften aus zwei Dateien auslesen

$
0
0

Liebe Forengemeinde,

ich hoffe, ich trete hier niemanden auf die Füße, oder verstoße gg. irgend welche Regeln.

Zu meinem Problem:

Ich hab zwei lokale NAS Laufwerke, welche sich jede Nacht synchronisieren. Die Log Datei ist jedoch sehr "schwammig" xxx.Dateien wurden synchronisiert.... Tas ist Toll, aber wie gleich sind die beiden NAS????

Meine Idee mittels PowerShell den HAUPT-Ordner, inclusive aller Unter-Ordner inclusive aller enthaltenen Dateien zu vergleichen, mit den BACKUP-Ordner, inclusive aller Unter-Ordner inclusive aller enthaltenen Dateien, hab ich hinbekommen, im Testversuch mit zwei "kleineren Ordnern" hat es wunderbar funktioniert. Jedoch haben die Ordner auf dem NAS mittlerweile ein Größe von 3TB , ca. 6100000 oder 6,1 Mio. Dateien... Das Wochenende ist zu kurz um dies zu vergleichen. -> verworfen!!!

Neue Herangehensweise, (unter Windows) rechte Mouse Taste auf meinen HAUPT-Ordner, -> Eigenschaften... das gleiche mit dem BACKUP-Ordner. 20 min. warten.... = Ergebnis!!(also, ich vergleiche nur die Ordnergröße) In Bytes betrachtet. Wenn ich schnell genug klicke, läuft es parallel. Ich denke, mit dem Ergebnis muß ich leben.. andere Vorschläge? Gerne...

Zu meinem PowerShell Skript, der genau dieses erledigen soll! Hab ich mir hier im Forum schon einiges zurecht "stibitzt" und zurecht gebastelt, es läuft auch.

JETZT zum Problem, das Skript überprüft erst den HAUPT-Ordner, dann den BACKUP-Ordner, ..klar so ist es auch geschrieben.

WER hat eine Idee, das das Skript beide Ordner Parallel überprüft!!! Das dauert so wie es ist ewig.....

WER hat eine Idee, wie man das Skript beschleunigt, braucht ca. 5 Std., so lange braucht ja Win. nicht einmal...

Irgendwo hab ich viele Fehler....

Vielen Dank für Anregungen und Hilfen!

mein Script….

$Logfile = "C:\test\Log.txt"
$DateNow = Get-Date -Format "dd.MM.yyyy HH:mm"

$sumH = (Get-ChildItem -Path \\192,168,000,001\HAUPT_NAS\Freigabe\Ordner1 -Force -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum 
"`r`n$DateNow" + " -> ","LTS-1 Ordnergroesse NAS_HAUPT :   $sumH Bytes","-> oder: {0:n2} MiB" -f ($sumH/1MB) | Out-File $Logfile -append
$sumB = (Get-ChildItem -Path \\192,168,000,002\NAS_BACKUP\Freigabe\Ordner1 -Force -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum 
$DateNow + " -> ","LTS-1 Ordnergroesse NAS_BACKUP:   $sumB Bytes","-> oder: {0:n2} MiB" -f ($sumB/1MB) | Out-File $Logfile -append  

###ab hier ist der email Versandt, der ist ok...
#$body = Get-Content -Path C:\test\Log.txt | Out-String

#$pw = Get-Content C:\AndereBaustelle\MailPW.txt | #ConvertTo-SecureString
#$cred = New-Object #System.Management.Automation.PSCredential "meine@emailadre#sse.de", $pw
#Send-MailMessage -From "quell@emailadresse.de" #-to 'ziel@emailadresse.de' -Subject "GroessenVergleich #NAS_HAUPT mit NAS_BACKUP" $Body #-SmtpServer 'smtp.provider.de' -Credential $cred -UseSSL #-Port 587 -Attachments "C:\test\Log.txt"

Powershell Abfrage

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich bräuchte eine Ausgabe aller Benutzer deren Displayname nicht dem Muster "Vorname[Leerzeichen]Nachname" entspricht.

Mir geht es um die Syntax der Abfrage bzw. wie diese formuliert sein muss (siehe unten Fettgedruckt).

Get-MsolUser -Maxresult XXXX | Where {Displayname ENTSPRICHT NICHT Vorname[Leerzeichen]Nachname} | Export-Csv C:\temp\Displayname.csv -Append -NoTypeInformation -Encoding:UTF8

Könnte jemand bei dem Befehl helfen ?

Powershell Computernamen ändern durch .txt Datei Windows 10

$
0
0

Hallo zusammen,

ich brauche Hilfe bei einer Powershell die ich erstellen möchte.

Und zwar soll meine Powershell folgendes durchführen:
Windows Key eingabe, Computernamen ändern, Domainjoin, Updates und anschließend einen Neustart. Das alles in einem!

Nun würde ich den PC Namen gerne auf "FR-TC-Zahl aus Textdatei" ändern.
Diese Zahl in der Textdatei soll mit "001" beginnen und nach der Benutzung immer eine Zahl aufsteigen bsp.:
Ausführung 1 = 001
Ausführung 2 = 002
Ausführung 13 = 013 usw.

(AUSFÜHRUNG AUF EINEM WINDOWS 10 PC)

Bisher sieht die Powershell wie folgt aus:

#Windows key eingabe und aktivierung:
Set-ItemProperty -Type String -Path HKLM:\Software\Microsoft\PowerShell\1\ShellIds\Microsoft.PowerShell -Name ExecutionPolicy -value "Unrestricted"

slmgr -ipk HierKey
sleep -Seconds 3
slmgr -ato

sleep -Seconds 3
______________________________
HILFE

#Computername:
$var1 = Get-Content -Path test.txt
$var2 = [int]$var1
$var2++   

$Computername = "FR-TC-$var2"

$var2
$var2 | Out-File test.txt

_____________________________

#Updates:
Get-WUInstall -MicrosoftUpdate -IgnoreUserInput -WhatIf -Verbose

#Domäne:    
$cred = New-Object System.Management.Automation.PsCredential("Domain\admin", (ConvertTo-SecureString "passwort" -AsPlainText -Force))
Add-Computer -DomainName "domain.name" -Credential $cred -OUPath "OU=Gruppe1,OU=Thin-Clients,OU=Workstations \+ Server,DC=xl,DC=y"
Set-ItemProperty -Type String -Path HKLM:\Software\Microsoft\PowerShell\1\ShellIds\Microsoft.PowerShell -Name ExecutionPolicy -value "Default"


#Neustart in 1h:
Start-Sleep 3600 ; Restart-Computer -Confirm:$false



Danke schon mal :)

Pfadangabe in einer Datei ersetzen

$
0
0

Hallo,

ich möchte gerne in einer Datei eine Pfadangabe suchen und durch eine andere ersetzen. Leider ist das Ergebnis noch nicht ganz so wie ich es mir wünsche. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

$_NotesINI = "C:\Temp\Notes.ini"
$PathOld = 'C:\Lotus\Notes'
$PathOld = [regex]::escape($PathOld)
$PathNew = 'C:\Progra~2\Lotus\Notes'
$PathNew = [regex]::escape($PathNew)

(Get-Content $_NotesINI) | Foreach-Object {$_ -replace $PathOld, $PathNew} | Set-Content "C:\Temp\NotesNeu.ini"

Vorher sieht es so aus:

Directory=C:\Lotus\Notes\Data
NotesProgram=C:\Lotus\Notes\

---------------------------------------------------

Nachher

Directory=C:\\Progra~2\\Lotus\\Notes\Data
NotesProgram=C:\\Progra~2\\Lotus\\Notes\

---------------------------------------------------

Wieso sind plötzlich 2 Backslash an stellen wo nur einer sein sollte?

Liebe Grüße

Norbert


IT Berater

Problem mit Zugriff PowerShell auf ADODB - Daten

$
0
0
Problem mit Zugriff PowerShell auf ADODB - Daten

Hallo zusammen,
habe ein Problem mit dem Zugriff von Powershell auf einen ADODB - Recordset.
Mir gehen so langsam die Ideen aus, was die Ursache ist und vor allen dingen, wie mas das Problem beheben kann.

Einige Randbedingungen
 - Windows 10 10.0.17134
 - Windows PowerShell ISE Host 5.1.17134.228
 - ADODB - Connectstring
   Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; Data Source=
   Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=
 - Access-Datenbank *.accdb / *.mdb

Schritte in dem Programmablauf
 - Datenbank
   Tabelle: tEav_Object
     db_intEavObjId      AutoWert
     db_strEavObjDisplay Text(64)
     db_strEavObjName    Text(64)
    db_intEavTypeId      Long
    ...
 - Aufbau Connection
  $myDBs = [ClassDbs]::new()
  ..
  $this.objConnection = New-Object -comobject ADODB.Connection
  [Object] $objRecordset = New-Object -comobject ADODB.Recordset
  $objRecordset.Open($strSqlCmd, $this.objConnection,$this.adOpenStatic,$this.adLockOptimistic)
  $objRecordset.AddNew()

  Zuweisung über VAriable vom Typ int
    $objRecordset.Fields("db_intEavTypeId").Value = $this.intEavTypeIdPath (hat den Wert 1) 
    --> kein Problem

  Zuweisung über Literal
    #$objRecordset.Fields("db_strEavObjName").Value = "ABC" 
    --> kein Problem

  Zuweisung über Variable
    [String] $tstString = "ABC"
    $objRecordset.Fields("db_strEavObjName").Value = $tstString
    Fehlermeldung
      Die angegebene Umwandlung ist ungültig.
      In P:\Klaus\PowerShell\_ps_main\_ps_Script\tst_msacc_class03.ps1:178 Zeichen:5
      +     $objRecordset.Fields('db_strEavObjName').Value = $tstString
      +     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
          + CategoryInfo          : OperationStopped: (:) [], InvalidCastException
          + FullyQualifiedErrorId : System.InvalidCastException 
  Untersuching Variable
    [DBG]: PS C:\Users\Klaus.MI21A>> $tstString.gettype()
    IsPublic IsSerial Name                                     BaseType
    -------- -------- ----
    True     True     String                                   System.Object
    [DBG]: PS C:\Users\Klaus.MI21A>>     
  Untersuching Feld RecordSet
    [DBG]: PS C:\Users\Klaus.MI21A>> $objRecordset.Fields("db_strEavObjName").GetType()
    IsPublic IsSerial Name                                     BaseType
    -------- -------- ----
    True     False    __ComObject                              System.MarshalByRefObject
    [DBG]: PS C:\Users\Klaus.MI21A>> 

Hat jemand einen eine Idee ?


CSV als Datenquelle nutzen

$
0
0

Hallo liebe Freunde,

ich bin neu in Powershell.
Ich habe ein Skript geschrieben, daß alle Win7 Rechner aus dem AD ausliest, die Erreichbarkeit per Ping testet und die Ergebnisse in eine CSV exportiert.
Diese Liste soll ein Grundlage dienen um ein zweites Skript zu füttern.
Leider habe ich ein Problem die CSV zu verwenden und weiß nciht woran es liegt.

$Computers = Import-Csv -Path .\Hosts.csv
$Path1 = "C:\Windows\Softwaredistribution\Download"
$Path2 = "C:\Windows\SoftwareDistribution\DataStore"
$Path3 = "C:\Windows\winsxs"

Param(
[Array] $Computers
)

Function Class-Size($size){
	IF($size -ge 1GB)
	{
	"{0:n2}" -f  ($size / 1GB) + " GB"
	}
	ELSEIF($size -ge 1MB)
	{"{0:n2}" -f  ($size / 1MB) + " MB"
	}
	ELSE
	{"{0:n2}" -f  ($size / 1KB) + " KB"
}
} 

function Get-FolderSize {

Param(
[Array]$Computers
) 

$Array = @()
Foreach($ComputerName in $Computers) {
    $ErrorActionPreference = "SilentlyContinue"

	$Length1 = Invoke-Command -ComputerName $Computer -ScriptBlock {
	 (Get-ChildItem C:\Windows\Softwaredistribution\Download -Recurse | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum 
	 #(Get-ChildItem C:\Windows\SoftwareDistribution\DataStore -Recurse | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum
	 #(Get-ChildItem C:\Windows\winsxs -Recurse | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum
	 }

	$Result = "" | Select Computer,Folder,Length
	$Result.Computer = $Computer
	$Result.Folder = $Path1
	$Result.Length = Class-Size $length1
	$array += $Result
	$Length2 = Invoke-Command -ComputerName $Computer -ScriptBlock {
	 (Get-ChildItem C:\Windows\SoftwareDistribution\DataStore -Recurse | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum
	 }

	$Result = "" | Select Computer,Folder,Length
	$Result.Computer = $Computer
	$Result.Folder = $Path2
	$Result.Length = Class-Size $length2
	$array += $Result<#
	$Length3 = Invoke-Command -ComputerName $Computer -ScriptBlock {
	(Get-ChildItem C:\Windows\winsxs -Recurse | Measure-Object -Property Length -Sum).Sum
	 }

	$Result = "" | Select Computer,Folder,Length
	$Result.Computer = $Computer
	$Result.Folder = $Path3
	$Result.Length = Class-Size $length3
	$array += $Result
#>	
}

return $array | Export-Csv -NoTypeInformation C:\Work\Result.csv
}

Get-FolderSize -Computers $Computers.ComputerName

Die Syntax is:

Get-FolderSize -Computers Client001, Client002 usw.


Die CSV sieht wie folgt aus:

ComputerName,"Status"
Client001,"True"
Client002,"True"


TastaturLayout

$
0
0

Hallo,

ich möchte gerne auf meinen Clients mehrere TastatusLayouts zur Verfügung stellen. Während einer Neuinstallation ist das auch klein Problem, da habe ich die Anpassung in der install.xml vorgenommen.

Es gibt aber noch älter Win10 Clients die ich gerne anpassen möchte. Mit dem Script funktioniert das auch prima wenn ein Benutzer angemeldet ist. Nur möchte ich das Script über eine Softwareverteilung in der Nacht laufen lassen, aber da ist nun mal keine Benutzer anmeldet und das PS Script wird nicht ausgeführt bzw. es werden keine weiteren Layouts hinzugefügt.

Kennt jemand eine Möglichkeit TastaturLayouts hinzuzufügen ohne das eine Benutzeranmeldung vorliegt?

Liebe Grüße

Norbert

$Sprachen = "de-DE","en-US","fr-FR","ca-ES","cs-CZ","es-ES"

Foreach($Sprache in $Sprachen)
   {

    $LanguageList = Get-WinUserLanguageList
    $LanguageList.Add($Sprache)
    Set-WinUserLanguageList $LanguageList -Force

    }


IT Berater


net user Formatirung

$
0
0

Hallo,

ich habe ein kleines PowerShell Skript erstellt.

Dabei werden mir jedoch bei der Darstellung der Gruppenmitgliedschaften die Namen abgehackt.

Leider ist genau der Abgehackte Bereich wichtig.

Kann man eine Formatierung mit einbauen?

Wenn ja, wie?

Oder muss ich ein Commandlet nutzen.

Wenn ja, welches? (Powershell v 3)

$n = Read-Host -Prompt "Login Name eingeben!"
net user $n /domain

Vielen Dank.


UTF-8 bei ConverTo-CSV

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte eine CSV einlesen bestimmte Daten ersetzten und anschließend unter einem neuen Namen speichern. Zudem möchte ich nicht das in der"neue" CSV  jeder Datensatz in Anführungszeichen steht. Daher habe ich mich für folgende Variante entschieden:

$csv = import-csv $CSVOutput -Delimiter "`t"
$csv | ConvertTo-Csv -NoTypeInformation -Delimiter ';' | %{$_.Replace('00.00.0000','').replace('"','')} | Out-File $CSVCopy

Das klappt auch alles wunderbar, bis auf die Tatsache das unter anderem Umlaute nicht richtig dargestellt werden.

Bei ConvertTo-Csv kann ich leider kein "-Encode UTF8" angeben. Bei Export-Csv fehlt mir das Replace und da die CSV sehr groß ist möchte ich die nicht Zeile für Zeile einlesen um die Werte zu ändern.

Habt Ihr Lösungsansätze für mich?

Vielen Dank im Vorraus.

VG

Timo

lokalen Benutzer anlegen

$
0
0

Hallo,

ich möchte gerne auf meinen Windows 10 Clients einen lokalen Benutzer anlegen. Das Anlegen scheitert aber an der Übergabe des Kennwortes.

$NewUser = "NewUser"
$pw = "123456hH#"
New-LocalUser -Name $NewUser -Description "Description of this account." -Password $pw

Muss ich das Kennwort in ein bestimmtes Format umwandeln?

Als Fehler kommt dies:

New-LocalUser : Der Parameter "Password" kann nicht gebunden werden. Der Wert "123456hH#" vom Typ "System.String" kann nicht in den Typ "System.Security.SecureString" konvertiert werden.

In Zeile:3 Zeichen:84

+ ... me $NewUser -Description "Description of this account." -Password $pw

+                                                                       ~~~

    + CategoryInfo          : InvalidArgument: (:) [New-LocalUser], ParameterBindingException

    + FullyQualifiedErrorId : CannotConvertArgumentNoMessage,Microsoft.PowerShell.Commands.NewLocalUserCommand

Liebe Grüße

Norbert


IT Berater

WSUS Statistiken für einzelen Devices auslesen - Powershell

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade dabei für meine Organisation ein relativ einfaches Script zu schreiben, welches anliegende Updates vom WSUS automatisch auf Servern installieren soll (lokal ausgeführt).

Vorhanden ist alles von Server 2008R2 bishin zu Server 2016. Ich muss aber im schlechtesten Falle von einer Powershell 2.0 ausgehen. Gut wäre es auch, wenn ich sämtliche Bedingungen dafür auch mit dem Script via GPO ausrollen kann.

Nun bin ich am Suchen nach einem Weg, während der Scriptlaufzeit folgende Statistiken des ausführenden Computers vom WSUS abzufragen:
- LastReportTimestamp
- NeededCount

Leider habe ich bisher keinen auch nur im Ansatz funktionierenden Codeschnipsel zusammengebracht, und hoffe das mir hier jemand mit seiner Erfahrung weiterhelfen kann.

Liebe Grüße

expandproperty Wert in File schreiben

$
0
0

moin,

ich möchte die CPU und den Speicher in ein File schreiben

wie komme ich zb. nur zu dem Wert 23485 "cookedValue" alleine?

Get-Counter "\NUMA Node Memory(0)\Available MBytes" | select -ExpandProperty CounterSamples

PS C:\Users\sysadm> Get-Counter "\NUMA Node Memory(0)\Available MBytes" | select -ExpandProperty CounterSamples

Path                                          InstanceName CookedValue
----                                          ------------ -----------
\\nt\numa node memory(0)\available mbytes 0                  23485


Chris

Powershell Script und robocopy

$
0
0

Guten Tag,

kann man im Powershell Script Parameter in einer Variablen definieren und beim robocopy Aufruf in Job verwerten?

Mein Versuch

$Para1  = "/TEE /mir /MT:128 /V"

robocopy $Quelle1 $ZielVZ\"Users\walte\AppData\Roaming\LibreOffice\4\" /JOB:$Para1 /unilog:$LogVZ/text.log /np

funktioniert nicht.

Wahrscheinlich geht das nur in einer Datei, anstatt in einer Variablen, oder ?

Gruß

piano1311

Processe CPU in Prozent anzeigen

$
0
0

moin,

ich hätte gerne den CPU Wert leserlich in Prozent dargestellt.

Get-Process -IncludeUserName | Sort-Object CPU -desc | Select -first 10| Select ProcessName,ID,CPU,UserName,Description | Format-Table -AutoSize
ProcessName    Id         CPU UserName                        Description                     
-----------    --         --- --------                        -----------                     
sqlservr     3604     10858.5 NT SERVICE\MSSQL$MICROSOFT##WID SQL Server Windows NT - 64 Bit  
svchost       916  7889.21875 NT AUTHORITY\NETWORK SERVICE    Host Process for Windows Services


Chris


net user - Formatierung

$
0
0

Hallo,

ich habe ein kleines PowerShell Skript erstellt.

Dabei werden mir jedoch bei der Darstellung der Gruppenmitgliedschaften die Namen abgehackt.

Leider ist genau der Abgehackte Bereich wichtig.

Kann man eine Formatierung mit einbauen?

Wenn ja, wie?

Oder muss ich ein Commandlet nutzen.

Wenn ja, welches? (Powershell v 3)

$n = Read-Host -Prompt "Login Name eingeben!"
net user $n /domain

Vielen Dank.



Powershell Script und Ordner löschen

$
0
0

Guten Abend,

in meinem PS Script lösche ich einen Ordner (mit Inhalt) mit remove-item

{rd und rmdir gehen nicht}

Befehlszeile:

if (test-path "G:\Sich-Power-$NR") {remove-item "G:\Sich-Power-$NR" -FO -R}

Das, funktioniert, aber dauert relativ lange (ca. 15 GB).

Gibt es etwas Besseres, vor allem etwas Schnelleres?

Gruß

piano1311


Walter Metzger

Textdatei in mehrere Dateien zerlegen

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Herausforderung und denke, das dies nur mit PowerShell lösbar ist. Da ich selbst von der PowerShell keine Ahnung habe, hoffe ich auf eure Hilfe.

Ich habe ein Textfile Beispiel.txt mit reichlich Inhalt. Jede Zeile soll in eine eigenständige Datei übergeben werden und der Dateiname steht zu Beginn der Zeile und ist immer gleich lang (10Zeichen). Der Dateiname selbst soll nicht in der Datei stehen.
Zum besseren Verständnis, ungefähr so sieht die Datei aus: 

  • cam_00.cfg# Blabla Beginn von Info~Text ABC~Text 123~asdfasdfasdf~usw
    com_00.ccg# Blabla Beginn von Info~Text Parameter~Text was auch immer~Datenkram~usw
    cam_01.cfg# Blabla Beginn von Info~Hier kann eine ganze Menge Text und so weiter auftauchen~usw
    ...

Diese drei Zeilen sollen nun in drei Dateien gesplittet werden:

Datei1: cam_00.cfg

  • # Blabla Beginn von Info~Text ABC~Text 123~asdfasdfasdf~usw

Datei2: com_00.ccg

  • # Blabla Beginn von Info~Text Parameter~Text was auch immer~Datenkram~usw

Datei3: cam_01.cfg

  • # Blabla Beginn von Info~Hier kann eine ganze Menge Text und so weiter auftauchen~usw

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Wäre super, wenn die Nuss jemand knacken könnte.

Gruß

Marcel

Rechte mittels PowerShell auf DNS-Server vergeben

$
0
0

Hallo,


kann man mittels PS die Security eines DNS-Servers ändern? Der Grund: Ich würde gerne einem Admin Leserechte auf allen unseren DNS-Server geben. Das Ganze klappt mit diesem Artikel (https://blogs.technet.microsoft.com/jlosey/2009/09/03/granting-access-to-dns-management-mmc-to-a-non-admin/) wunderbar, nur würde ich es gerne automatisieren.


Hat jemand Ideen dazu? 


Danke LG Mike

Radio Button an und abwählen

$
0
0

Hallo Skripter,

es hat sich ein Problem aufgetan. Folgendes Szenario:

Ich habe ein Skript geschrieben zum Erstellen eines neuen AD Users mit einer GUI.

In der Oberfläche ist auch ein Radiobutton zur Auswahl ob ein Postfach erstellt werden soll oder nicht.

Das Problem dabei ist, dass ich es nicht schaffe den RadioButton an und abzuwählen.

Habe auch schon versucht mit AddClick{If(RadioButton -eq $true){RadioButton.Checked = $false}}, aber das kann ja nicht

sein, dass diese Umschaltungen nur unschön möglich ist. Meine Recherchen haben dann leider auch keine Lösung

hervorgebracht.

$RadioButton4 = New-Object System.Windows.Forms.RadioButton
$RadioButton4.Location = '550,480'
$RadioButton4.Size = '150,60'
$RadioButton4.Checked = $true
$RadioButton4.Text = "Postfach anlegen"
$RadioButton4.add_Click{If($RadioButton4.Checked -eq $true){$RadioButton4.Checked = $false}else{$RadioButton4.Checked = $true}}

Danke im Vorraus.

Mit freundlichen Grüßen

Dominik Hartl

Viewing all 2314 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>