Quantcast
Channel: Windows PowerShell Forum
Viewing all 2314 articles
Browse latest View live

Dateien Pfad und Dateigröße in MB, in einer Ausgabedatei?

$
0
0

Heyo liebe Community,

ich habe eine kleine Frage.

Ich bin heute das 1. Mal in Kontakt mit Power-Shell getreten. Ich möchte gerne ein Script schreiben, bei dem ein
Ordner komplett nach zwei Dateiendungen/typen gesucht wird. Dieses Ergebnis möchte ich gerne in einer Textdatei ausgeben.

Mein Code funktioniert soweit 1A! Jedoch fehlt mir hinter der erstellten Datei leider die Größe in MB.. :(

Beispiel in der jetzigen Ergebnis-Datei:

C:\A\B\C\D\Test.txt
C:\1\2\3\4\Spiel.exe

Soweit perfekt, jedoch würde ich gerne es wie folgt wollen:

C:\A\B\C\D\Test.txt - 235MB
C:\1\2\3\4\Spiel.exe - 4252MB

Wäre dies umzusetzen? Mein Code folgt (habe null Erfahrung mit programmieren, jedoch macht mir Power-Shell echt Spaß!)

#Es wird eine neue PowerShell geöffnet, damit man Administrator-Rechte für jeden Ordner hat
If (-NOT ([Security.Principal.WindowsPrincipal][Security.Principal.WindowsIdentity]::GetCurrent()).IsInRole([Security.Principal.WindowsBuiltInRole] "Administrator"))
{
    Write-Host "Running elevated..."
    $arguments = "& '" + $myinvocation.mycommand.definition + "'"
    Start-Process powershell -Verb runAs -ArgumentList $arguments
    Break
}

#Ergebnis Datei (Pfad wird angegeben und die Datei wird erstellt)
$Ergebnis = "C:\Tmp\Script Outlook-Dateien\Gefundene_Dateien\Gefundene_Dateien.txt"
$Erstelle_Ergebnis_Datei = out-file $Ergebnis

#Text-Eintrag in die Ergebnis Datei
"Alle gefundenen Dateien werden hier nun aufgelistet:" | Add-Content $Ergebnis

#Suche nach einer .txt Datei
$Suche_der_TXT_Dateien = Get-ChildItem C:\*.txt -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue | Where-Object {$_.Extension -eq ".txt"}

#Absatz
"" | Add-Content $Ergebnis

#Ergebnise der .txt Datei-Suche wird in die Ergebnis Datei geschrieben
$Suche_der_TXT_Dateien | Add-Content $Ergebnis

#Absatz
"" | Add-Content $Ergebnis

#Trennung zwischen .txt und .pdf Dateien
"--------------------------------------------" | Add-Content $Ergebnis

#Absatz
"" | Add-Content $Ergebnis

#Suche nach einer .pdf Datei
$Suche_der_PDF_Dateien = Get-ChildItem C:\*.pdf -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue | Where-Object {$_.Extension -eq ".pdf"}

#Ergebnise der .pdf Datei-Suche wird in die Ergebnis Datei geschriben
$Suche_der_PDF_Dateien | Add-Content $Ergebnis

#Absatz
"" | Add-Content $Ergebnis

#Text-Eintrag in die Ergebnis Datei
"Script V1.0 von Philipp" | Add-Content $Ergebnis

#Der Befehl gibt an, dass auf dem Rechner keine Scripte mehr erfolgen dürfen
Set-ExecutionPolicy restricted -force

Grüße Philipp!



Mehrere Parameter an Batch-Datei durchschleifen

$
0
0

Ich rufe eine PowerShell-Datei mit Parametern auf:

powershell.exe C:\framework\run.ps1 param1 param2:0001
powershell.exe C:\framework\run.ps1 param1 param2 param3:0002

Mit diesen Parametern soll aus dem PS-Skript aus sofort eine Batch-Datei gestartet werden. Das PowerShell-Skript soll auf die Ausführung der Batch-Datei warten. Leider bin ich bisher gescheitert:

$stringForBatch = $PSScriptRoot + "\run.bat"
Start-Process -FilePath $stringForBatch -ArgumentList $args -Wait -WindowStyle Maximized

Also in etwa:

c:\framework\run.bat param1 param2:0001

Was mache ich falsch?


Probleme mit Bookmarks in Word-Dokument

$
0
0

Hallo,

für das Ausdrucken von Benutzerdaten nutzen wir ein DOCX, welches wir über Bookmarks mit Werten befüllen. Klappte auch gut, dann habe ich von PS 4.0 auf 5.1 umgestellt.

Seit dem gibt es Probleme, die Felder im Dokument werden nicht mehr befüllt. Ich habe eine Weile getestet und bin auf ein für mich komisches Phänomen gestossen. Case Sensitiv?

    $objRange = $objDoc.Bookmarks.Item("Anrede").Range

    $objRange.text = $UA.title [GEHT]

Wenn ich es so mache geht es.

  $objRange = $objDoc.Bookmarks.Item("Anrede").Range
   $objRange.Text = $UA.title [GEHT NICHT]

So geht es nicht, so war es aber "früher"

Wenn ich auf die Variable verzichte

    $objRange = $objDoc.Bookmarks.Item("Anrede").Range
    $objRange.Text = "WUPP" [GEHT]

kein Problem.

Auch wenn ich die Sache ganz anders angehe

   $objDoc.Bookmarks.Item("Anrede").Range ="WUPPI" [GEHT]

    $objDoc.Bookmarks.Item("Anrede").Range = $UA.title [GEHT NICHT]

    $objDoc.Bookmarks.Item("Anrede").range = $UA.title [GEHT]

Wechselnde Erfolge.

Ich hoffe die Frage ist nich strunz dumm und die Antwort ist nicht, seit PS X muss man auf Gross- und Kleinschreibung achten, das ist doch allgemein bekannt.

MfG

Torsten


The term 'Get-ADUser' is not recognized ... in C#-WebService aber wird auf PS-Konsole gefunden

$
0
0

Hallo zusammen,

Folgendes Problem:

Auf einer PowerShell-Konsole kann ich Get-ADUser aufrufen und bekomme ein Ergebnis. Das ActiveDirectory-Module ist also installiert.

Mein C#-WebService, der einen Runspace auf denselben Server öffnet, findet das CmdLet Get-ADUser nicht:

The term 'Get-ADUser' is not recognized as the name of a cmdlet, function, script file, or operable program. Check the
spelling of the name, or if a path was included, verify that the path is correct

Andere CmdLets wie z.B. Get-Mailbox findet er allerdings.

Tipps? Muss ich eine activedirectory.dll? einbinden?

Ich komme eher aus der Java-Ecke und bin (noch) nicht so vertraut mit C#.

Vorab Danke für Ideen.


PowerShell OAuth2 bearer token

$
0
0

Hallo,

wie kann ich mit PowerShell einen OAuth2 bearer token anfordern?

Speziell mit F5 als "identity provider".

Der Token wir im redirect (302) zurückgegeben. Wie kann ich diesen mit der PowerShell auslesen?

Danke!

Hash funktioniert mit Start-Job und Get-Winevent nicht wie erwartet

$
0
0

Hallo,

ich möchte mit get-Winevent diverse Event-Logs auf einem Computer auslesen. Die Logs sollen mit Start-Job "parallel"  ausgelesen werden. Dafür wird in einem Foreach-Block für jedes Log mit Start-Job ein Task mit Get-WinEvent gestartet.
Zum Filtern der Events wird Get-WinEvent das Hash $Filter übergeben. In dieses Hash wird bei jeden Durchlauf der zu filternde  LogName eingetragen. Dies funktioniert so weit - und wiederum auch nicht :-( Als Ergebnis bekomme ich 2 Tasks, die beide Events des "letzten" Logs (Application) enthalten. Hier das Skript und der Output:

$ComputerName = "localhost"
$Jobs = @()
$Logs = 'system', 'application'

$Filter = @{StartTime = ((Get-Date).AddMinutes(-90))}

$Logs | ForEach-Object {
   $Filter['LogName'] = $_

   # Testausgabe LogName + Filter Anfang
   '*' * 40
   "LogName: $_"
   "`nFilter:"
   $Filter
   '*' * 40
   Testausgabe LogName + Filter Ende

   $Jobs +=Start-Job -ScriptBlock {Get-WinEvent -FilterHashtable $Args[0] -ComputerName $Args[1] -MaxEvents 1} -ArgumentList $Filter, $ComputerName
}

$Null = Wait-Job $Jobs
# Ausgabe EventLogs
Receive-Job $Jobs |FT -AutoSize LogName, Id
Remove-Job $Jobs

# Output:

****************************************
LogName: system

Filter:

Name                           Value                                                                                                                                                                                                                             
----                           -----                                                                                                                                                                                                                             
LogName                        system
StartTime                      06.07.2018 13:31:16                                                                                                                                                                                                               
****************************************
****************************************
LogName: application

Filter:
LogName                        application
StartTime                      06.07.2018 13:31:16                                                                                                                                                                                                               
****************************************

LogName     Id
-------     --
Application  1Application  1

Im Output kann man sehen, wie in jedem Durchlauf der LogName im Hash $Filter aktualisiert wird und trotzdem bekomme ich als Ergebnis nur 2x die Events von Application.

Warum bekomme ich von Get-WinEvent nicht alle Logs ausgegeben, obwohl $Filter immer den aktuellen Lognamen enthält?

Kurios wird es für mich, wenn ich die Zeile
$Filter = @{StartTime = ((Get-Date).AddMinutes(-90))}
an den Beginn des Foreach-Block verschiebe. Denn dann funktion
iert das Skript wie gewünscht.

Kann mir bitte jemand dieses Verhalten erklären?

Danke und ein schönes Wochenende

Christoph

Edit:

Hier noch ein paar Anmerkungen:
Der Parameter FilterHashTable von Get-WinEvent erwartet ein Hash mit bis zu 11 vorgegebenen Schlüssel und entsprechenden Werten. Mit diesen Keys/Values können dann Eventlogs nach bestimmten Eigenschaften durchsucht werden. Ich verwende hier die Schlüssel StartTime und LogName im Hash $Filter. StartTime filtert die Log-Eigenschaft TimeCreated und LogName legt das zu durchsuchende Log fest.
Der Wert des Schlüssels LogName wird nun in jeden Foreach-Durchlauf auf einen neuen Wert aus dem Array $Logs gesetzt. Wie der Output zeigt, wird $Filter jedesmal entsprechend geändert. Was nicht zu funktionieren scheint, ist die Übergabe von $Filter durch Start-Job an Get-Winevent. Get-WinEvent arbeitet immer mit dem letzten Element von $Logs, in diesem Fall Application.






Files kopieren anhand von Magic Numbers

$
0
0

Hallo

Ich muss Files von A nach B Kopieren.

Vorher muss ich sie validieren nach File extention und Magic Numbers.

Ist das mit Powershell realisierbar?

Danke im voraus für eure Unterstützung.

Gruss

René

Bestimmte Dateien eine Ebene höher von der Quelle im Ziel kopieren

$
0
0

Hallo,

ich muss mehr als 10.000 Dateien (*.txt) von einer Quelle zum neuen Ziel kopieren, wobei im Ziel die Dateiobjekte mit *.txt eine Ordnerebene höher liegen sollen.

Quelle:

C:\temp\Quelle\*\N

Ziel:

C:\temp\Ziel\*\

* - im Ordnerbereich steht für wechselnde Ordnerbezeichnungen.

Die Lösung zum kopieren/verschieben bei bleibenden Ziel (nur eine Ebene höher) habe ich bereits. Aber bei der Funktion copy-item hänge ich irgendwie.

bisheriger Anzatz:

dir C:\temp\Quelle\*\N' -Include "*.txt" -Recurse | copy-item -Destination {$_.Directory.Parent.FullName} -Force

dir C:\temp\Quelle\*\N' -Include "*.txt" -Recurse | move-item -Destination {$_.Directory.Parent.FullName} -Force

Danke vorab für Eure Unterstützung

Gruß DB


Powershell_ISE funktioniert nicht mehr

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Ich möchte Updates des SCCM Clients remote auf allen Clients über die Powershell antriggern.

Mit diesem Script(die Variablen lasse ich jetzt mal weg)

foreach ($item in $SMSMemebers)
{

if (Test-Connection -ComputerName $item -Count 1 -ErrorAction SilentlyContinue)
{
        $wmicheck=$null
        $wmicheck =Get-WmiObject -ComputerName $item -namespace root\cimv2 -Class Win32_BIOS -ErrorAction SilentlyContinue
        if ($wmicheck){

        $item
  $Application = (Get-WmiObject -Namespace "root\ccm\clientSDK" -Class CCM_SoftwareUpdate -ComputerName $item | Where-Object { $_.EvaluationState -like "*$($AppEvalState0)*" -or $_.EvaluationState -like "*$($AppEvalState1)*"}) 
 Invoke-WmiMethod -Class CCM_SoftwareUpdatesManager -Name InstallUpdates -ArgumentList (,$Application) -Namespace root\ccm\clientsdk -ComputerName $item 



         }
            }


}

Wenn ich dieses Script auch nur mit einem Client ausführe bricht mir die ISE zusammen.

Das passiert aber nur bei einem Script.Alle anderen , in denen ich auch Remoteaufgaben erledige ,funktionieren problemlos

Hier der Fehlerreport

Version=1
EventType=PowerShell
EventTime=131758520477607074
ReportType=1
Consent=1
UploadTime=131758520479394360
ReportIdentifier=5d4ac5a7-85a0-11e8-8243-00e04c093105
AppSessionGuid=00001a60-0001-0087-667e-19e6ac19d401
TargetAppId=W:0000f519feec486de87ed73cb92d3cac802400000000!00001b26f9bcac988cc3be3633d56e7992c60291b9cb!powershell_ise.exe
TargetAppVer=2016//08//20:04:13:47!37008!powershell_ise.exe
BootId=4294967295
Response.BucketId=c87e9fe8e4893ac25ba7cc26c5dd1c95
Response.BucketTable=5
Response.LegacyBucketId=1992785827035159701
Response.type=4
Sig[0].Name=NameOfExe
Sig[0].Value=PowerShell_ISE.exe
Sig[1].Name=FileVersionOfSystemManagementAutomation
Sig[1].Value=10.0.14393.2312
Sig[2].Name=InnermostExceptionType
Sig[2].Value=System.InvalidCastException
Sig[3].Name=OutermostExceptionType
Sig[3].Value=System.InvalidCastException
Sig[4].Name=DeepestPowerShellFrame
Sig[4].Value=ell.Commands.WmiAsyncCmdletHelper.ConnectInvokeWmi
Sig[5].Name=DeepestFrame
Sig[5].Value=System.Management.PropertyData.MapValueToWmiValue
Sig[6].Name=ThreadName
Sig[6].Value=unknown
DynamicSig[1].Name=Betriebsystemversion
DynamicSig[1].Value=10.0.14393.2.0.0.256.125
DynamicSig[2].Name=Gebietsschema-ID
DynamicSig[2].Value=1031
UI[3]=powershell_ise funktioniert nicht mehr
UI[4]=Windows kann online nach einer Lösung für das Problem suchen und versuchen, das Programm neu zu starten.
UI[5]=Online nach einer Lösung suchen und das Programm neu starten
UI[6]=Später online nach einer Lösung suchen und das Programm schließen
UI[7]=Programm schließen
State[0].Key=Transport.DoneStage1
State[0].Value=1
FriendlyEventName=PowerShell
ConsentKey=PowerShell
AppName=powershell_ise
AppPath=C:\windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\PowerShell_ISE.exe
ApplicationIdentity=00000000000000000000000000000000
MetadataHash=-1333748518

Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben.

Ich nutze die W10 LTSB -.net Framework habe ich auf 4.7.2 upgedatet.Leider auch kein Erfolg


Toni


herausfinden ob es aktuelle Dateien gibt

$
0
0

moin,

ich möchte dem User ein E-Mail senden wenn er aktuelle Dateien unter "Dokumente" hat.

die PS Logik habe ich schon. Derzeit bekommt der User nur einen Hinweis inkl. Mail wenn 50MB überschritten sind. Wie kann ich es noch besser einschränken dass er nur einen Hinweis bekommt wenn auch aktuelle Dateien dabei sind zb. Nur wenn 2018er Dateien dabei sind.

$DokSize2=gci-path$env:USERPROFILE\documents\*-Recurse-Include*.*|measure-sumlength


Chris


FTP Upload "Ausnahmefehler während einer WebClient-Anforderung"

$
0
0

Hallo Community,

Ich nutze in meinen Scripten folgende Funktion zum Upload von Dateien per FTP:

function Upload-Data
{
	Param( [parameter(Mandatory=$true)][string]$ReadPath,
           [parameter(Mandatory=$true)][string]$Filter,
           [parameter(Mandatory=$true)][string]$U,
           [parameter(Mandatory=$true)][string]$P  
    )
    try {
        $webclient = New-Object System.Net.WebClient
        $webclient.Credentials = New-Object System.Net.NetworkCredential($U,$P)
    }
    catch {
        $ErrorMessage = $_.Exception.Message
        WriteOutput "Fehler      | Erstellen des Webclients Fehlgeschlagen |$Errormessage"
        WriteOutput "Meldung     | Kopiervorgang Abgebrochen"
        $global:UploadError = $true
    }
    if(!$global:Uploaderror)
    {
	    $Data = $null;
	    $Data = Get-ChildItem -Path "$Readpath" -Filter $Filter
	    if ($Data -eq $null)
        {
            WriteOutput "Meldung     | Es sind keine Daten mit dem Filter $Filter vorhanden"
        }
        else
        {
            $i = 0;
		    foreach($curfile in $Data){ 
			    WriteOutput "Meldung     | Upload von $curfile"
    		    $uri = New-Object System.Uri($global:ftp+$curfile.Name)
                try {
                    $webclient.UploadFile($uri, $curfile.FullName)
				    $i++;
			    }catch
			    {
                    $ErrorMessage = $_.Exception.Message
				    WriteOutput "Fehler      | Upload der Datei $curfile fehlgeschlagen | $Errormessage"
				    $global:UploadError = $true;
			    }
		    }
		    WriteOutput "Gesamt      | Es wurden $i Dateien verschoben"
        }
    }
}

Dies funktionierte bisher auch Tadellos. WriteOutput ist eine Funktion, die einen Timestamp vor die Ausgabe klatscht. Nun bekomme ich auf dem neuen Server aber für jede Datei folgende Fehlerausgabe:

13:33:29 | Fehler      | Upload der Datei <Dateiname> fehlgeschlagen | Ausnahme beim Aufrufen von "UploadFile" mit 2 Argument(en):  "Ausnahmefehler während einer WebClient-Anforderung."

Die entsprechenden Ports sind auf der Firewall freigegeben. Ich habe sogar zum Test jeden Port vom Quell zum Zielserver und anders herum erlaubt. Der Fehler entsteht trotzdem. Der einzige Unterschied, den ich jetzt noch zwischen den Servern sehe ist das Betriebssystem (alt 2012 R2 | neu Server2016)

Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee woran es liegen könnte? Die Fehlermeldung gibt ja leider nicht viele Anhaltspunkte.

Gruß, Joejoe

Hilfe bei Scriptänderung

$
0
0

Hallo,

habe leider keine Ahnung von Powershell.

Das folgende Script ist für eine Dateiüberwachung im Einsatz. Es soll nur prüfen, ob eine Datei vorhanden ist. Es prüft aber auch, ob diese Datei in den letzten 24 Std. geändert wurde. Das würde ich gerne heraushaben. Kann mir das jemand machen?

Vielen Dank

Dieter

if (Test-Path "$env:FileToBeFound")
{
if ( ((get-date) - (ls $env:FileToBeFound).LastWriteTime).days -lt 1)
{
    Write-Host "<-Start Result->"
    Write-Host "-=OK"
    Write-Host "<-End Result->"
    Exit 0
}
else
{
    Write-Host "<-Start Result->"
    Write-Host "-=File found but not modified in the last 24 hours"
    Write-Host "<-End Result->"
    Exit 1
}
}
else
{
    Write-Host "<-Start Result->"
    Write-Host "-=File not found"
    Write-Host "<-End Result->"
    Exit 1
}

Powershell, Active Directory Hive exportieren und importieren

$
0
0

moin,

ist es mittels Powershell möglich einen gesamten Schlüssel (so wie mittels Regedit bei der Registry) zu exportieren und wieder zu importieren?

wir überlegen eine Exchange Altlast zu bereinigen aber mir wäre wohler dabei wenn ich den gesamt Key unter Configuration vorher sichere (exportiere) und ggf. wieder einfach importieren kann.


Chris

Windows PowerShell - User einer Gruppe Auflisten mit allen Usern in Untergruppen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen wie ich in der PowerShell alle Benutzer einer Gruppe sehen kann + falls sich darin weitere Gruppen befinden eine weitere Auflistung der Benutzer in den Untergruppen.

Bisher bin ich soweit: 

PS C:\WINDOWS\system32> Get-ADGroupMember "NAME" | Get-ADUser | select samaccountname >EXPORT.XX

Das funktioniert auch soweit nur werden keine Untergruppen aufgelistet.

Kennt jemand das Problem?

Wie kann ich eine # in einen String einbauen?

$
0
0

Mahlzeit,

ich wollte einen String erstellen der nur eine # enthält. Gehe ich jedoch folgendermaßen vor, zählt es natürlich ab der Raute als Kommentar und nicht mehr als String. 

$a = "#"

Es gibt doch bestimmt eine Möglichkeit das zu realisieren?;)

Grüße


required Parameter in der Hilfe

$
0
0

Hallo zusammen.

Ich wunder mich ein wenig über die Informationen in der Hilfe.

Bei dem Kommando "Get-Help Get-Help -Parameter Parameter" erhalte ich:

-Parameter <String>
...
    Required?                    true

Warum? Der Parameter ist mitnichten ein Pflichtparameter und ich kann problemlos ein simples "Get-Help Get-Help" aufrufen, ohne eine Beschwerde von PowerShell zu erhalten.

Vielen Dank für jede vernünftige Erklärung.

[gelöst]Wie kann man Restart abfragen in Powershell verneinen?

$
0
0

Hallo ^^
Ich bin erst seid kurzem mit Powershell unterwegs. Ich nutze Powershell 5.1

wenn ich den befehl

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName "SMB1Protocol"

eingebe möchte er natürlich einen Restart machen. nun habe ich allerdings in minem Script weitere Befehle, die ich ausführen möchte bevor er einen restart durchführt.

kann ich die Restart frage die von Powershell kommt verneinen?

ich suche mich dazu jetzt schon seit stunden die finger wund ^-^"

Danke schonmal ^^
LG Thrimbor




Powershell ISE kann keine Umlaute

$
0
0

Hallo verehrtes Forum :-)

ich beschäftige mich jetzt seit gut 2 Monaten mit der Powershell.
Zum Lernen bin ich dabei, einige von meinem (teilweise ziemlich komplexen) BAT/CMD/BTM-Skripts
umzuschreiben auf Powershell.Eines davon verwendet DISKPART, das habe ich auch schon
funktionsfähig umgesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, daß die PowerShell ISE zurückgelieferte
Texte anders codiert als die PowerShell selbst, z.B.
"List Disk"|DISKPART
liefert in der ISE

PS C:\Users\PMurschall.WSA\Documents\WindowsPowerShell\Skripte> "List Disk"|Diskpart

Microsoft DiskPart-Version 6.1.7601
Copyright (C) 1999-2008 Microsoft Corporation.
Auf Computer: WSA-GAZ77-DS3H

DISKPART>
  Datentr„ger ###  Status         Gr”áe    Frei     Dyn  GPT
  ---------------  -------------  -------  -------  ---  ---
  Datentr„ger 0    Online          447 GB    41 GB        *
  Datentr„ger 1    Online         1863 GB      0 B        *
  Datentr„ger 2    Online         1863 GB  1024 KB        *
  Datentr„ger 3    Online          119 GB  2048 KB        *
  Datentr„ger 4    Online          238 GB     8 MB        *

während die PowerShell selber korrekt arbeitet:
PS C:\Users\PMurschall.WSA\Documents\WindowsPowerShell\Skripte> "List DISK"|DISKPART

Microsoft DiskPart-Version 6.1.7601
Copyright (C) 1999-2008 Microsoft Corporation.
Auf Computer: WSA-GAZ77-DS3H

DISKPART>
  Datenträger ###  Status         Größe    Frei     Dyn  GPT
  ---------------  -------------  -------  -------  ---  ---
  Datenträger 0    Online          447 GB    41 GB        *
  Datenträger 1    Online         1863 GB      0 B        *
  Datenträger 2    Online         1863 GB  1024 KB        *
  Datenträger 3    Online          119 GB  2048 KB        *
  Datenträger 4    Online          238 GB     8 MB        *

DISKPART>
Das ärgerliche ist, daß in der ISE sowohl der Debugger als auch das Skript dann "falsch" arbeitet, so daß
solche Sachen wie

  $aktZeile -Match "  Datenträger (?<disknr>...) +(?<status>.............) +(?<groesse>.......) +(?<frei>.......) +(?<dyn>...) +(?<gpt>...)" | Out-Null
dann nicht funktionieren.

Frage ist jetzt: Was passiert da ? Kann man das irgendwie einstellen ?
Oder ist das ein Bug ?

Mit freundlichsten Grüßen
Peter Murschall


mit freundllichsten Grüßen Peter ____________________________________________________________ Your OS is like a Wigwam - no Windows, no Mouse, Apache inside .....

Wildcards are permitted. -> Accept wildcard characters? false

$
0
0

Mich treibt die Hilfe noch in den Wahnsinn.

Das Problem dieser widersprüchlichen Informationen finde ich öfters.

Get-Help Get-Help -Parameter para*                                                                                                                   

-Parameter <String>
    Displays only the detailed descriptions of the specified parameters.    Wildcards are permitted.
    This parameter has no effect on displays of conceptual ("About_") help.
    Required?                    true
    Position?                    named
    Default value                None
    Accept pipeline input?       FalseAccept wildcard characters?  false

Warum steht bei "Accept wildcard characters?" "false"? Dies ist doch offensichtich falsch. Eine Regel kann ich nicht finden und ein "Get-Help about_Parameters" sagt:

Get-Help about_Parameters
...

  Accepts Wildcard Characters? 

    This setting indicates whether the parameter's value can contain  
    wildcard characters so that the parameter value can be matched to more  
    than one existing item in the target container.

Eine Suche im Netz hat mir auch nicht helfen können. Ich bin für jede Hilfe dankbar, gerne auch ein Link, unter dem ich eine vernünftige Erklärung bekomme.

Liebe Grüße,
cc


Einfügen aus Zwischenablage

$
0
0

Hallo

Ich habe mit ps einen Text in der Zwischenablage aufbereitet, der kann nun mit CTRL+V irgendwo eingefügt werden.

Schön wäre, wenn das (also CTRL+V) irgendwie automatisch möglich wäre, gibt es da eine Möglichkeit?

Viele Grüsse, nebbiolo

Viewing all 2314 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>